Geschichte

Die Entstehung von Ettingen

Erste Spuren

Eiszeitliche Menschen hatten sich auf dem Gemeindegebiet im Büttenenloch (ca. 10'000 v.Chr.) aufgehalten, später sich jungsteinzeitliche Sippen angesiedelt (4'500 - 1'800 v. Chr.) und in der Römerzeit dürfte ein Gutshof (mansio) in der Nähe des Aufstiegs zum Plattenpass bestanden haben.

Entstehung des Names

Das heutige Dorf Ettingen entstand im 5. oder 6. Jahrhundert entlang einem Bach, der heute unter der Dorfstrasse versteckt verläuft. Auch nicht mehr sichtbar ist die Gliederung in drei Höfe. Der Führer der alemannischen Sippe, die diese Höfe aufbaute, Etto oder Atto, gab dem Dorf seinen Namen.

Kanton Basel-Landschaft

Bis zu dessen Auflösung gehörte das Dorf Ettingen zum Fürstbistum Basel. Die hohe Gerichtsbarkeit verlieh der Fürstbischof zeitweise den Grafen von Thierstein, die niedere dem Kloster Reichenau (Bodensee), aus dessen Wappen Ettingen das rote Kreuz in sein eigenes übernommen hat. Güter und Menschen gehörten unter anderem verschiedenen Klöstern der Stadt Basel. Ihr wurde Ettingen - nach französischer Fremdherrschaft seit der Auflösung des Fürstbistums Basel 1792 - auf dem Wiener Kongress 1815 zugesprochen, von ihr löste es sich 1833 mit dem Kanton Basel-Landschaft. 

Der Weg in die Neuzeit

Wirtschaftlich richteten sich aber viele Handwerker- und Bauernfamilien im 19. und 20. Jahrhundert auf die Stadt aus. Landwirtschaft war zwar weit verbreitet, aber die Konzentration nach dem 2. Weltkrieg liess die Zahl der Bauernhöfe zusammenschrumpfen. Zur gleichen Zeit verstärkte sich die Pendlerbewegung nach Basel mit einem rasanten Bevölkerungswachstum: Hatte sich die Bevölkerung seit dem Mittelalter innert 500 Jahren nur auf gut 1'000 Einwohner/innen (1945) verdoppelt, so verfünffachte sie sich darauf innert 35 Jahren auf rund 5'000. 

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.